31. Dezember 2019
Das Sonnensystem als Exoplanetensystem betrachtet
Wie einzigartig ist unser Sonnensystem?
Mit zunehmend mehr verfügbaren Daten über extrasolare Planeten lässt sich auch die Frage beantworten, wie besonders oder einzigartig unser eigenes Sonnensystem im Vergleich mit bekannten extrasolaren Planetensystemen ist. Rebecca Martin und Mario Livio haben einen ersten statistischen Vergleich aufgestellt. Ihre Ergebnisse sind sehr interessant.
Nach ihrer Studie sind die Massen und Dichten der Gasplaneten unseres Sonnensystems vergleichsweise typisch. Auch hinsichtlich des Alters liegt unser Sonnensystem im Durchschnittsbereich. Die Umlaufbahn des Jupiters ist nach bisherigen Daten eher ungewöhnlich weit. Allerdings finden die meisten Suchprogramme auch eher Gasriesen auf engeren Umlaufbahnen; es könnte sich hier um einen Selektionseffekt handeln. Die Bahnexzentrizitäten unserer Planeten sind im Vergleich gering, aber im Einklang mit Modellen eines 8-Planetensystems. Allerdings könnte dies auf einen Selektionseffekt zugunsten hoher Exzentrizitäten bei den Suchmethoden zurückzuführen sein.
Die beiden auffälligsten Eigenschaften unseres Sonnensystems sind einerseits das Fehlen von Supererden auf engen Umlaufbahnen mit Umlaufzeiten im Bereich von Tagen und Monaten. Solche Supererden hält man für das Produkt der Kollision mehrerer Protoplaneten oder Planetesimale. Andere potenziell erdähnliche Planeten könnten in solchen Kollisionen vorzeitig vernichtet worden sein. Auch fehlen im Sonnensystem generell Planeten innerhalb der Umlaufbahn des Merkur.
Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass unser Sonnensystem zwar in manchen Punkten ungewöhnlich, aber nicht über Gebühr selten ist.
Quellen
Bewerte diesen Artikel: