Die 10 am häufigsten zitierten wissenschaftlichen Artikel über Exoplaneten oder der wahre Wert von richtig eingesetzter KI
Viele Leute schimpfen ja auf KI. Wenn man sich KI-generierte Texte oder Bilder anschaut, dann kann man zu Recht oft nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ob der vielen platten Phrasen, oberflächlichen Informationen und vielen Fehlern, die oft ungeprüft in Artikel oder Blog-Beiträge übernommen werden, weil die Leute sich selbst für ihre eigenen Texte und Abbildungen keine Mühe mehr geben wollen. KI ersetzt kreative Arbeiten und das sollte man auch kritisieren.
Worin KI jedoch besonders gut ist, sind Anfragen zur Auswertung gigantischer Datenmengen nach bestimmten Kriterien. Womit sonst kann man in vertretbarer Zeit viele Datenbanken simultan auswerten und sich das Ergebnis sinnvoll sortiert anzeigen lassen?
Hier wollte ich einmal wissen, welches denn die 10 am häufigsten zitierten wissenschaftlichen Artikel zu Exoplaneten sind und was genau diese Artikel so bedeutsam macht. Mit klassischer Literaturrecherche wäre das eine Aufgabe für mehrere Wochen gewesen. Die KI hat mir die Liste sortiert und erläutert in weniger als einer Tasse Tee ausgegeben.
In der Wissenschaft wird die Bedeutung eines Artikels unter anderem daran gemessen, wie oft er von anderen Autoren zitiert wird. Insofern finde ich, dass die Liste schon ganz interessant ist.
Viel Spaß beim Lesen!

📚 Top 10 der meistzitierten Exoplaneten-Artikel
– Autoren: William J. Borucki et al. (2010)
– Zeitschrift: Science
– Zitate: 2.393 (Stand: Februar 2022)
– Bedeutung: Diese grundlegende Arbeit stellte die Kepler-Mission und ihre ersten Ergebnisse vor, die zur Entdeckung von Tausenden von Exoplaneten-Kandidaten führten und das Feld der Exoplanetenforschung revolutionierten.
– Autoren: Natalie M. Batalha et al. (2013)
– Zeitschrift: The Astrophysical Journal Supplement Series
– Zitate: 878
– Bedeutung: Bereitstellung eines umfassenden Katalogs von Keplers Planetenkandidaten, der statistische Untersuchungen von Exoplanetenpopulationen ermöglicht.
– Autoren: David G. Koch et al. (2010)
– Zeitschrift: Astrophysical Journal Letters
– Zitate: 871
– Bedeutung: Detaillierte Beschreibung des Designs und der Leistung der Kepler-Raumsonde, die den Grundstein für ihre wissenschaftlichen Erfolge legte.
– Autoren: William J. Borucki et al. (2011)
– Zeitschrift: Astrophysical Journal
– Zitate: 824
– Bedeutung: Präsentation früher Kepler-Daten, die das Potenzial der Mission bei der Entdeckung erdgroßer Planeten hervorheben.
– Autoren: Andrew W. Howard et al. (2012)
– Zeitschrift: The Astrophysical Journal Supplement Series
– Zitate: 801
– Bedeutung: Analyse von Kepler-Daten zur Bestimmung der Häufigkeit von nahen Planeten um sonnenähnliche Sterne.
– Autoren: Natalie M. Batalha et al. (2011)
– Zeitschrift: Astrophysical Journal
– Zitate: 416
– Bedeutung: Berichtet über die Entdeckung von Kepler-10b, dem ersten bestätigten felsigen Exoplaneten, der einen wichtigen Meilenstein in der Charakterisierung von Exoplaneten darstellt.
– Autoren: Geoffrey W. Marcy et al. (2014)
– Zeitschrift: The Astrophysical Journal Supplement Series
– Zitate: 352
– Bedeutung: Untersuchung des Verhältnisses zwischen Masse und Radius von kleinen Exoplaneten, die Einblicke in ihre Zusammensetzung und den Übergang von Gas- zu Gesteinsplaneten ermöglicht.
– Autoren: Matthew J. Holman et al. (2010)
– Zeitschrift: Science
– Zitate: 303
– Bedeutung: Beschreibt die Entdeckung von Kepler-9, dem ersten System mit mehreren umlaufenden Exoplaneten, das durch Transitzeitänderungen bestätigt wurde.
– Autoren: William J. Borucki et al. (2011)
– Zeitschrift: Astrophysical Journal
– Zitate: 299
– Bedeutung: Analyse des ersten Satzes von Kepler-Planeten-Kandidaten, die erste Einblicke in die Vielfalt exoplanetarer Systeme liefert.
– Autoren: James E. Owen & Yanqin Wu (2013)
– Zeitschrift: Astrophysical Journal
– Zitate: 481 (Stand: Dezember 2021)
– Bedeutung: Untersuchung der Rolle der atmosphärischen Verdunstung bei der Entstehung der beobachteten Größenverteilung von Exoplaneten, was zu unserem Verständnis der Planetenentwicklung beiträgt.